Zeitenwende in der City-Logistik
Die Hochschule Ulm, die Hochschule Neu-Ulm und die IHK Ulm, die in diesem Jahr als Mitveranstalter gewonnen werden konnte, blicken auf ein erfolgreiches und interessantes Ulmer Logistik-Meeting zurück.
Es gibt eine Fülle neuer Vorschläge, wie urbane Logistik in physischer und datentechnischer Hinsicht zukünftig effizienter und nachhaltiger gestaltet werden soll. Die Vorträge zeigten, welche innovativen Lösungen die großen Logistikdienstleister im Bereich Kurier-, Express- und Paket- Dienste und Sammelgut „in der Pipeline haben“, wie künftig die Datenvernetzung in der Distributionslogistik aussehen kann, was man aus den Erfahrungen mit RegLog, der City-Logistik für Regensburg lernen kann, und dass sogar 40-Tonner wirtschaftlich elektrifiziert werden können, wenn die betrieblichen Randbedingungen stimmen. Auch die Vertreter der gewerblichen Wirtschaft, von Kommunen und Politik haben von ihren Erfahrungen und Ansichten hinsichtlich Praktikabilität, Akzeptanz und Umweltfreundlichkeit von City-Logistik-Lösungen berichtet.
Der Termin des 16. U.L.M. war Donnerstag, der 16. November 2017, 13.00 - 19.30 Uhr, an der Hochschule Ulm.
Programm:
13:00 Begrüßung
Prof. Norbert Bartneck / Prof. Klaus-Peter Franke, Hochschule Ulm
13:10 Anforderungen an die urbane Logistik
Moderation: Prof. Dieter Buchberger, Hochschule Ulm
Sicht der gewerblichen Wirtschaft
Simon Pflüger, IHK Ulm
Sicht der Kommune
Tim von Winning, Stadt Ulm
Sicht der Politik
Simone Lutz, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
14:50 Pause
15:10 Innovative Lösungen für die urbane Logistik
Moderation: Prof. Oliver Kunze, Hochschule Neu-Ulm
Letzte-Meile-Konzepte der DHL
Thomas Königs, DHL Paket GmbH, Bonn
Letzte-Meile-Konzepte von UPS
Rainer Kiehl, UPS Deutschland S.à.r.l. & Co. OHG, Neuss
Innovative und nachhaltige Geschäftsmodelle zur Belieferung der Innenstadt
Hella Abidi, DACHSER Group SE & Co. KG, Kempten
16:50 Pause
17:10 Innovative Lösungen für die urbane Logistik – Fortsetzung
IoT Lösungen auf LoRaWAN Basis für urbane Logistik-Konzepte
Viktor Kostic, telent GmbH, Backnang
RegLog – City-Logistik für Regensburg – ein Erfahrungsbericht
Harald Weininger, Fördervereinigung Güterverkehrslogistik Regensburg e.V.
Elektrifizierung schwerer Lkw im urbanen Umfeld – Case Study
Eva Treu, Hochschule Ulm
18:40 Schlussworte / Verabschiedung
Prof. Norbert Bartneck / Prof. Klaus-Peter Franke, Hochschule Ulm
18:50 Get together
19:30 Schluss der Veranstaltung
Die Anmeldung zum 16. U.L.M. im Menüpunkt Anmeldung zu Veranstaltungen (im Hauptmenü oben) ist ab sofort freigeschaltet.