Hinweise zum Datenschutz der Hochschule Neu-Ulm für das Ulmer Logistik-Meeting

Vielen Dank für Ihr Interesse am Ulmer Logistik Meeting U.L.M. Neu-Ulm | Ulm. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung für das "Ulmer Logistik Meeting U.L.M." an der HNU (nur in den Jahren, in denen die HNU Veranstalter ist):

Hochschule Neu-Ulm Wileystraße 1 89231 Neu-Ulm

+49 731/9762-0 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Datenschutzbeauftragter

Josef Schmidt Wileystraße 1 89231 Neu-Ulm

+49 731/9762-2802 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zweck und Folgen der Nichtangabe

Sofern Sie sich zu Veranstaltungen anmelden möchten, ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich. Die im Anmeldeformular erhobenen personenbezogenen Daten dienen der Durchführung und Bestätigung der Anmeldung zu der Veranstaltung sowie zu deren Abwicklung. Darüber hinaus erfolgen statistische Auswertungen zur Planung und Verbesserung zukünftiger Veranstaltungen. Die Pflichtangaben Im Anmeldeformular sind für den Vertragsschluss erforderlich. Ohne die Pflichtangaben kann die Anmeldung zur Veranstaltung und damit auch die Teilnahme nicht erfolgen.

Weitere Angaben sind freiwillig.

Sollten Sie Ihre Einwilligung zu den im Anmeldeprozess aufgeführten zusätzlichen Verarbeitungen (künftige Informationen / Einladungen) gegeben haben, so erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten (Name, Vorname, E-Mailadresse, Firma/Hochschule, Position, Postadresse) nur zu diesem Zweck.

Rechtsgrundlage

Durchführung und Bestätigung der Anmeldung

Rechtsgrundlage der Erhebung und Verarbeitung der Pflichtangaben ist Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 3 lit. b DSGVO i.V.m. Art. 4 BayDSG und Art. 2 BayHSchG soweit es sich um eine Veranstaltung handelt, die der Aufgabenerfüllung der Hochschule dient (z.B. Wissenstransfer, Weiterbildung, Förderung kultureller Belange). Für andere Veranstaltungen ergibt sich die Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen / Vertragserfüllung).

Zukünftige Einladungen / Teilnehmerlisten / Sonstige Einwilligung

Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der angegebenen personenbezogenen Daten für o.g. Zwecke ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).

Dauer der Speicherung

Wir speichern Ihre Daten jeweils nur so lange, bis der Zweck der Datenspeicherung entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder Verjährungsfristen, die die Rechtsverfolgung resultierender Ansprüche ermöglichen, der Löschung entgegenstehen (in diesem Fall wird die Verarbeitung der Daten ggf. nach Art. 18 DSGVO eingeschränkt).

Die Speicherung erfolgt daher bis zur Abwicklung der Veranstaltung und der statistischen Auswertung, d.h. etwa zwei Monate nach dem letzten Veranstaltungstag werden die Daten grundsätzlich gelöscht.

Ausgenommen sind Teilnehmerlisten (Vor- und Nachname), die aus haushaltrechtlichen Gründen für Abrechnungen (Catering o.ä.) mit den Haushaltsunterlagen für 10 Jahre gespeichert werden müssen.

Ausgenommen sind auch Vor- und Nachname, E-Mailadresse, Firma/Hochschule, Position, sowie Postadresse, wenn im Anmeldeprozess eine Einwilligung zum Erhalt künftiger Informationen, Einladungen etc. gegeben wurde.

Ausgenommen sind zudem Daten zur Dokumentation und zum Nachweis der Veranstaltungsteilnahme, insbesondere beruflicher Fortbildung. Hierfür werden die Daten zehn Jahre gespeichert.

Daten und Weitergabe an Dritte

Alle von uns erfassten Daten werden außer aufgrund evtl. gesetzlicher Verpflichtungen nicht an Dritte weitergegeben und für keine anderen Zwecke als die oben genannten verwendet.

Datensicherheit

Zum Schutz der von uns verwalteten persönlichen Daten gegen zufällige bzw. vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder vor dem Zugriff unberechtigter Personen setzen wir modernste technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, die kontinuierlich verbessert werden.

Foto- und Videoaufnahmen

Bei Veranstaltungen der Hochschule Neu-Ulm werden unter Umständen Foto-, Ton- und Filmaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Im Anmeldeprozess zur Veranstaltung sowie Vorort wird hierauf hingewiesen. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder erfolgt auf der Homepage, Printmedien und Social-Media-Kanälen der Hochschule. Dies gilt auch für Veranstaltungen, die in Kooperation mit Dritten angeboten werden.   Mit dem Betreten der Veranstaltungsräume gehen wir vom Vorliegen einer Einwilligung des Teilnehmers zur unentgeltlichen Veröffentlichung in vorstehender Art und Weise und Verbreitung und/oder zeitlich uneingeschränkten Speicherung und Zugänglichmachung des aufgenommenen Bild-, Ton- und Filmmaterials im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Hochschule Neu-Ulm. Die Persönlichkeitsrechte bleiben in jedem Fall gewahrt.   Sollte der Teilnehmer nicht mit der Aufnahme und/oder der Veröffentlichung seiner Person einverstanden sein, bitten wir um die unmittelbare Mitteilung direkt bei der Veranstaltung an den Fotografen oder direkt an die Hochschule Neu-Ulm.

Ihre Rechte

Widerruf (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Sie haben in dem Fall, in dem Sie Ihre Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben haben (bspw. zukünftige Informationen, Einladungen, Fotoaufnahmen), das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wobei die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird. Hierfür wenden Sie sich an die in Ziff. 1 oder Ziff. 2 genannten Stellen.

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DS-GVO im einzelnen aufgeführten Informationen.

Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass die betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DS-GVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z.B. wenn die Daten für den verfolgten Zweck nicht mehr benötigt werden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DS-GVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e und f DS-GVO erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben gem. Art. 77 DS-GVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt.

 

© Hochschule Ulm, Institut für Betriebsorganisation und Logistik 2015